InhaltsverzeichnisWechseln von der Demoversion in die registrierte Version Ausdrucken/Exportieren einer Kundenliste Erstellung einer neuen Hauptkategorie Erstellung einer neuen Unterkategorie Erstellen eines neuen Benutzerkontos und dessen Rechte Demonstrationsbeispiel für ein Benutzerrecht Suchen bestehender Artikeldefinitionen Erstellen einer neuen Artikeldefinition Anwendungsbeispiel für Neuware Anwendungsbeispiel für gebrauchte Massenware Anwendungsbeispiel für Einzelware Rückgabe von reparierter Ware auf Garantie Anwendungsbeispiel für eine Artikelbearbeitung Bearbeitung der ausgewählten Artikel Anwendungsbeispiel für eine Preisreduzierung Anwendungsbeispiel für die Preisänderung von mehreren Artikeln Anwendungsbeispiel für die Reservierung von Artikeln Anwendungsbeispiel für die Suche mittels mehrer Suchkriterien Eigenschaften Definieren einer Fußzeile für Wareneingänge und Ausgänge Anwendungsbeispiel für die Etikettenformatierung
EinführungWillkommen bei SecondHandling, dem speziell für die Secondhand-Branche zugeschnittenen Warenwirtschaftsprogramm. Wir danken Ihnen, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. SecondHandling ist ein professionelles, praxisorientiertes und bedienerfreundliches Programm, das speziell für Ihre Wünsche und Belange programmiert. Es ist so aufgebaut, dass es dem Geschäftsalltag des Secondhand-Unternehmers entspricht. SystemanforderungenFür die Installation der Software benötigen sie folgende Systemvoraussetzungen:
InstallationSecondHandling wird durch ein Installationsprogramm auf Ihrer Festplatte eingerichtet. Die Installation ist zeitsparend und einfach durchzuführen: Stellen Sie sicher, dass auf Ihrer Festplatte noch ausreichend freier Speicher vorhanden ist (ca. 30 MB). Starten Sie das Setup-Programm und folgen Sie bitte den Anweisungen. Während der Installation wird eine Verknüpfung auf den Desktop angelegt, mit der Sie SecondHandling in Zukunft schnell starten können. Verwendung im NetzwerkWenn Sie in Ihrem Unternehmen auf mehreren Computern im Netzwerk mit SecondHandling arbeiten und auf die gleiche Datenbank zugreifen möchten, sind folgende Schritte zu tätigen: Installieren Sie SecondHandling auf jedem der Computer. Kopieren Sie von einem der Rechner aus dem Programmverzeichnis\DB von SecondHandling die Datenbank-Datei „DB_01.MDB“ auf Ihr Netzlaufwerk. Starten Sie SecondHandling auf jedem Computer und wählen Sie im Menü die Funktion Datei/Datenbank öffnen. Öffnen Sie im Netzlaufwerk die Datenbank-Datei. Wechseln von der Demoversion in die registrierte VersionNachdem Sie den Freischaltkode bekommen und das Programm aktiviert haben, werden Sie gefragt ob Sie von der Demodatenbank auf eine leere Datenbank wechseln wollen. Wenn Sie erst später zu einer leeren Datenbank wechseln möchten, dann sind beim Wechsel folgende Schritte zu tun: Wählen Sie im Menü die Option Datei/Datenbank öffnen. Wählen Sie nun aus dem Programmverzeichnis\DB von SecondHandling die Datenbank-Datei „DB_01.MDB“ aus.
Menüpunkt „Datei“Sie haben unter „Datei/ Benutzer wechseln“ die Möglichkeit von einem Konto auf ein anderes zu wechseln. Markieren Sie den Benutzer zu dem Sie wechseln möchten und geben Sie falls nötig das Kennwort des Benutzers ein. Bestätigen Sie dann mit dem OK-Button. Datenbank öffnen Zum Arbeiten mit einer bestimmten SecondHandling-Datenbank, wählen Sie "Datei/Datenbank öffnen". Nach der Installation der Demoversion, wird standardmäßig auf die Datenbank "DB_Demo.mdb" zugegriffen, die im
Programmverzeichnis\DB gespeichert ist. Mit dieser Funktion können Sie auch auf eine Datenbank im Netzwerk zugreifen. Freischaltung Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit durch einen Freischaltcode, die Demoversion freizuschalten oder Ihr aktuelles Paket zu erweitern. Um diesen Freischaltcode zu erhalten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und übermitteln Sie bitte die angegebene Seriennummer an uns. ![]() Sie müssen den Freischaltcode in das entsprechende Feld eingeben. Sind die Angaben korrekt, muss das Programm neu gestartet werden, damit die freigeschalteten Funktionen verfügbar sind. Die Softwarelizenz wird nun für diesen Computer freigeschalten.
Der Freischaltcode hängt mit der Seriennummer des Computers zusammen. Daher ist es nicht möglich den Freischaltcode, der für einen bestimmten Computer vorgesehen ist, bei einem anderen Computer zu verwenden. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Computer haben und SecondHandling auf einem anderen Computer installieren müssen, dann wenden Sie sich bitte an uns. Beenden Wählen Sie unter Datei die Option „beenden“, um das Programm zu beenden. Menüpunkt „Stammdaten“Wählen im Menü „Stammdaten“ die Option „Lieferanten – Kunden“, um diese zu suchen, anzulegen, zu bearbeiten, oder zu löschen. BILD Die angeführte Tabelle zeigt alle gespeicherten Kunden an. Suchen bestehender KundenSie können einen Kunden mittels unterschiedlicher Felder suchen. Je mehr Felder Sie ausfüllen, desto präziser ist Ihre Suche. Die Tabelle zeigt Ihnen die Kunden an, die Ihre Suchkriterien erfüllen.
Anwendungsbeispiel: Suche eines Kunden mittels seines Nachnamens bzw. dem Namen seines Unternehmens
Wählen Sie den zutreffenden Kunden aus. Sie können nun seine Kundendaten bearbeiten, Ihn aus der Kundenliste löschen, oder seine Daten ausdrucken. Anlegen eines neuen KundenBetätigen Sie den Button „Neu…“ um einen neuen Kunden anzulegen. Es erscheint das Fenster „Kunden/Lieferanten bearbeiten“. Sie haben hier die Möglichkeit unterschiedliche Informationen zu diesem Kunden zu speichern. Unter Zusatz 1 und Zusatz 2 können Sie weitere Informationen wie beispielsweise das Geburtsdatum des Kunden speichern. Des weiteren können Sie für jeden einzelnen Kunden eine eigene Aufschlagsspanne definieren. Das geht sowohl für Kommissionsware, als auch für Handelsware. Die Aufschlagsspanne wird bei der Warenannahme angewendet. Für Kommissionswaren können Sie definieren, für wieviele Tage, die in Kommission genommene Ware, zum Verkauf angeboten werden soll. Geben Sie die Tage bitte in das Feld "Laufzeit in Tagen" ein. Besteht bei dem Kunden eine Steuerpflicht (z.B.: Firmenkunden), so ist das Kästchen "steuerpflichtig" zu aktivieren. Somit wird die Ware des Kunden normalbesteuert (nicht differenzbesteuert). Bearbeiten von KundendatenBetätigen Sie den Button „Bearbeiten“ um Kundendaten zu ergänzen oder zu ändern. Es erscheint das gleiche Fenster wie bei dem Anlegen neuer Kunden. Hier können Sie die Kundendaten nun ändern bzw. ergänzen. Ausdrucken/Exportieren einer KundenlisteBetätigen Sie den Button „Tabelle drucken/exportieren...“, um die Kundenliste auszudrucken bzw. zu exportieren, die den Suchkriterien entspricht. Es erscheint das Fenster „Kunden/Lieferanten Tabelle drucken/exportieren“, in dem Sie jene Felder auswählen können, die angezeigt werden sollen. Löschen von KundendatenBetätigen Sie den Button „Löschen“, um den markierten Kunden aus Ihrer Kartei zu entfernen.
Warenkategorien Die Option „Warenkategorie“ stellt eine Erleichterung für die Strukturierung des Warenbestandes dar. Sie können die Warenkategorie unter dem Menüpunkt „Stammdaten/Warenkategorie“ definieren. Erstellung einer neuen HauptkategorieBetätigen Sie den Button „neue Hauptkategorie“ um Hauptkategorien zu erstellen. Es erscheint das Fenster „Hauptkategorien“. Geben Sie nun die Bezeichnung der neuen Kategorie ein. Sie können beliebig viele Hauptkategorien erstellen. Erstellung einer neuen UnterkategorieMarkieren Sie die Kategorie, bei der Sie eine Unterkategorie erstellen möchten und betätigen Sie den Button „neue Unterkategorie“. Der Rest erfolgt wie bei der Erstellung von neuen Hauptkategorien. Jede Unterkategorie kann selbst auch Unterkategorien beinhalten. Löschen von KategorienMarkieren Sie jene Kategorie (Haupt- bzw. Unterkategorie), die Sie löschen wollen und betätigen Sie den Button „Kategorie löschen“. Alle Unterkategorien der markierten Kategorie werden mitgelöscht. Benutzerkonten Wählen Sie die Option „Benutzerkonten“ aus, um Konten zu erstellen, zu bearbeiten, zu löschen oder Daten von Benutzern zu ersehen. Sie haben die Möglichkeit unterschiedliche Einstellungen und Berechtigungen für die Benutzer zu definieren. Erstellen eines neuen Benutzerkontos und dessen RechteZur Erstellung eines neuen Benutzers, wählen Sie die Option „Neu…“ aus. Es erscheint nun die Seite „Benutzerrechte bearbeiten“. Geben Sie den Benutzernamen ein. Wählen Sie aus unterschiedlichen Optionen aus, für die ein Benutzer berechtigt werden soll. Wenn Sie dem Benutzer erlauben wollen, dass er alle Funktionen benutzt, so wählen Sie das Kästchen „Administrator“ aus. Nur Benutzer, die als Administrator registriert sind, haben das Recht die Benutzerkonten zu bearbeiten. Sobald Sie seine Rechte definiert haben, können Sie dem Angestellten, falls erwünscht, ein Kennwort zuweisen. Wählen Sie die Option „Kennwort“ aus. Demonstrationsbeispiel für ein Benutzerrecht
Bearbeiten von BenutzerkontenDas Bearbeiten von Benutzerkonten erfolgt nach dem gleichen Verlauf wie das Erstellen von Benutzerkonten. Es erscheint wieder die Seite „Benutzerrechte bearbeiten“, in dem Sie die Möglichkeit haben unterschiedliche Einstellung zu speichern. Auch das Kennwort kann geändert werden.
Artikeldefinition Zu den Hauptfunktionen der Artikeldefinition zählen
Suchen bestehender ArtikeldefinitionenGeben Sie in das Feld „EAN-Code/Bezeichnung“, den EAN-Code bzw. die Bezeichnung einer Artikeldefinition ein. Bestätigen Sie mit Suchen. Erstellen einer neuen ArtikeldefinitionBetätigen Sie den Button „Neu…“ um eine neue Artikeldefinition zu erstellen. Es erscheint nun das Fenster „Artikeldefinition bearbeiten“. Hierunter werden Artikel definiert, die in Neuware, gebrauchte Massenware und Einzelware gegliedert werden. Die Einzelware wird bei der Warenannahme grundsätzlich automatisch definiert. Sie können hier aber zusätzlich Informationen (wie Preise etc.) festlegen, um die Auswahl der Artikel bei der Warenannahme zu erleichtern.
Anwendungsbeispiel für NeuwareSie haben vom Unternehmenslieferanten 100 Stück „Hello Kitty Armbänder“ erhalten. Der EAN-Code auf der Verpackung lautet 12345678. Da es sich um Neuware handelt, ist die Ware vollbesteuert.
Von nun an können Sie diesen Artikel unter der Warenannahme, durch Eingabe des EAN-Codes ankaufen, sowie unter dem Warenausgang unter Eingabe des EAN-Codes verkaufen.
Anwendungsbeispiel für gebrauchte Massenware
Sie kaufen in Ihrem Geschäft von Privatkunden unter anderem Ohrringe an. Da Sie unter den einzelnen Paaren in Ihrem Geschäft nicht unterscheiden wollen, müssen Sie hier eine Artikeldefinition für die Bezeichnung „Ohrringe“ erstellen, bevor Sie den ersten Ankauf von Artikeln mit dieser Bezeichnung tätigen können.
Von nun an können Sie diesen Artikel unter der Warenannahme, durch Eingabe des EAN-Codes ankaufen, sowie unter dem Warenausgang unter Eingabe des EAN-Codes verkaufen.
Anwendungsbeispiel für EinzelwareSie möchten als Hilfestellung für Ihre Angestellten eine Artikeldefinition für die Bezeichnung „Levi´s 501“ erstellen, damit er während der Warenannahme, alle Informationen zu dieser Bezeichnung auf einen Blick zur Verfügung hat.
Ab jetzt haben sie bei der Warennahme in der Liste Bezeichnung, „Levi´s 501“ zur Verfügung, wodurch bei Auswahl, alle vordefinierten Informationen angezeigt werden. Menüpunkt „Hauptfunktionen“Diese Funktion ermöglicht Ihnen unterschiedliche Arten der Warenannahme:
AnkaufBei dieser Alternative handelt es sich um eine Eigentumsübertragung der Ware. Das heißt, der Kunde erhält für seine Ware wahlweise Bargeld, Geld via Überweisung oder einen Gutschein. Die Ware geht nach Auszahlung in Ihren Besitz über. Für den Kunden ist das Geschäft abgeschlossen.
Folgende Felder können ausgefüllt werden:
· „Lieferantennummer“: Geben Sie hier die Lieferantennummer ein und bestätigen Sie mit der Enter-Taste. Bei korrekter Eingabe der Nummer erscheint rechts daneben der Lieferanten-Name.
Der Code besteht nur aus Ziffern und kann auch wie die Seriennummer mit einem Barcodescanner eingelesen werden. Unter dem Menüpunkt „Stammdaten/Artikeldefinition“ finden Sie die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des EAN-Codes wie zum Beispiel die Definition von Massenartikeln, damit Sie ähnliche Artikel in größerer Menge ankaufen können.
Wenn Sie bereits Waren unter der gleichen Bezeichnung angekauft oder diese Bezeichnung unter der Menüfunktion „Stammdaten/Artikeldefinition“ definiert haben, dann können Sie sich das manuelle Eintippen ersparen. In diesem Fall können Sie durch Eintippen der ersten Zeichen die passende Bezeichnung aus der Liste auswählen. Andernfalls müssen Sie das Feld ausfüllen – diese Bezeichnung wird für die Zukunft in der „Artikeldefinition“ gespeichert.
· „Warenkategorie“: Das Feld „Warenkategorie“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre angekaufte Ware in unterschiedliche Kategorien einzuordnen. Diese Kategorien bestimmen Sie selbst. Sie haben hierbei auch die Möglichkeit Unterkategorien zu bilden. Eine detaillierte Beschreibung zur Erstellung der Kategorien und weiteren Anwendungen finden Sie unter „Kategorien“ · „EK Einzelpreis“: Das Feld „EK-Einzelpreis“ ist ein auszufüllendes Pflichtfeld. Hier geben Sie den Ankaufspreis der anzukaufenden Ware ein. Betätigen Sie die Enter-Taste, wenn Sie zur nächsten Position übergehen, oder die Tab-Taste, wenn Sie weitere Felder ausfüllen wollen. · „Menge“: Je Artikelnummer kann nur ein Produkt angekauft werden. Handelt es sich jedoch um „Massenartikel“, so wird keine Artikelnummer vergeben und Sie können eine beliebige Menge eingeben. Das können Sie dann tun, wenn Sie den EAN-Code des Massenartikels eingeben und diesen mit der Entertaste bestätigen. Für weitere Informationen zu Massenartikeln, wählen Sie bitte die Option „Stammdaten/Artikeldefinition“ aus.
· „EK Gesamtpreis“: Handelt es sich um „Massenartikel“, so können Sie einen Pauschalpreis in das Feld „Gesamtbetrag“ eingeben und das Programm berechnet nunmehr automatisch den Einzelpreis pro Stück. Beachten Sie, dass Sie auch hier die Stückzahl eingeben müssen. · „Vorsteuer“: Die Aktivierung des Feldes „Vorsteuer“ bietet Ihnen die Möglichkeit die Vorsteuer auf dem Ankaufsbeleg auszuweisen. Dies ist meist dann der Fall, wenn Sie Produkte von einem Unternehmen ankaufen. · „Verkaufsreis“ (optional): In diesem Feld wird der Verkaufspreis angegeben. Er soll eine Preisempfehlung darstellen und kann im Nachhinein geändert werden. · „Eigenschaften“: Sie können dem Artikel unterschiedliche Eigenschaften zuweisen. Diese Eigenschaften definieren Sie unter „Extras/Einstellungen/Standardeinstellungen/Eigenschaften, Kurzwahl“. · „Artikelinformation“: In diesem Feld können Sie Zusatzinformationen zu dem Artikel eingeben. Sie haben hierbei die Möglichkeit die Information manuell oder mittels vordefinierter Zusatztasten einzugeben. Diese Informationen dienen internen Zwecken und werden nur für Mitarbeiter des Unternehmens sichtbar sein. Sie werden auf den Belegen nicht gedruckt. Ihre Definition dient einer besseren Überschaubarkeit und einfacheren Suche Ihrer Waren. Die Definition des Inhalts der Zusatztasten können Sie unter „Extras/Einstellungen/Standardeinstellungen“ festlegen.
· „Weitere Position“: Sobald Sie das eine bestimmte Produkt als angekauft gespeichert haben wollen, drücken Sie die Enter-Taste oder den Button „Weitere Position“. Sie gehen nun zum nächsten Artikel über und folgen dem gleichen Ablauf.
Betätigen Sie den Button „bearbeiten“, um die jeweilige Fußzeile zu bearbeiten.
Die Tabelle zeigt Ihnen die aktuell eingegebenen Positionen und die dazugehörige Information an.
Betätigen Sie nun den Button „Position(en) löschen“, um die markierten Positionen zu löschen.
Die weiteren Annahmearten werden ähnlich dem Ankauf behandelt. Es bestehen nur geringfügige Unterschiede.
Kommissionswaren-AnnahmeDie Ware bleibt im Besitz des Kunden, bis sie verkauft wird. Wenn die Ware verkauft wird, erhält der Kunde sein Geld abzüglich der von Ihnen verrechneten Provision. Sollte die Ware nicht verkauft werden, so wird sie dem Besitzer zu einem vereinbarten Zeitpunkt zurückgegeben. In diesem Fall erfolgt kein Geldtransfer. Der einzugebende Einkaufspreis entspricht dem Preis, der dem Kunden nach Verkauf der Ware ausbezahlt wird. Dieser Preis ist nur bei der Auszahlung abänderbar. Das Feld „Kundennummer“ ist bei der Annahme von Kommissionsware ein Pflichtfeld. Es erfolgt keine sofortige Auszahlung. RücknahmeBereits verkaufte Ware wird von Ihnen zurückgenommen. Sie können für diese nun einen Gutschein ausstellen oder Bargeld auszahlen.
Geben Sie in das Feld „Artikelnummer“, die Artikelnummer des verkauften Produktes ein, das Sie zurücknehmen wollen und bestätigen Sie mit der Enter-Taste.
Alle weiteren Felder werden vom Programm ausgefüllt. Der Rücknahme-Preis entspricht dem Betrag um den der Artikel verkauft wurde. Die Felder können Sie beliebig ändern. ReparaturDer Kunde überlässt Ihnen sein Produkt für eine Reparaturleistung. Auch hier stellt das Feld „Kundennummer“ ein Pflichtfeld dar. Das Feld „Verrechnungspreis“ entspricht den zu verrechnenden Reparaturkosten. Garantie-AnnahmeVerbuchen Sie Garantiefälle. In das Feld „Artikelnummer“ ist wie auch bei der Rücknahme, die Artikelnummer aus der Rechnung einzugeben, wobei die restlichen Felder ausgefüllt werden und veränderbar bleiben. Auch hier ist das Feld „Kundennummer“ ein Pflichtfeld. Nach dem Abschließen erscheint das Fenster „Auszahlung“. Auszahlung
Sie können entweder bar oder per Überweisung auszahlen. Sie haben auch die Möglichkeit einen Gutschein auszustellen. Dieser Gutschein wird ausgedruckt. Der Kunde kann diesen Gutschein bei Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt einlösen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen unterschiedliche Arten der Warenausgabe:
VerkaufHierbei handelt es sich um den gewöhnlichen und allgemeinen Verkauf der Ware.
Einzelne Felder der Tabelle können nun nochmals bearbeitet werden.
Es ändern sich nun die Preise der gewünschten Positionen sowie die Gesamtsumme des Warenausganges. KommissionswarenverkaufSie möchten Waren verkaufen, die Sie unter Kommission angenommen haben. Wählen Sie unter Warenausgangsart die Option Kommissionswarenverkauf aus.
Folgen Sie nun dem gleichen Ablauf wie beim Verkauf. Reservierung/AnzahlungIhr Kunde möchte einen Artikel reservieren bzw. anzahlen.
Sie können einen Kunden auswählen, der die Ware anzahlt. Wählen Sie einen Artikel für die Reservierung aus und bestätigen Sie mit der Enter-Taste. Die Auswahl des Artikels erfolgt wie beim Verkauf. Es erscheint nun der vollständige Verkaufspreis des Artikels, der bei Bedarf geändert werden kann. Im Feld „reservieren bis“ sehen das Datum, bis wann die Ware reserviert werden soll. Dieses Datum können Sie bei Bedarf korrigieren. Die Standardreservierungszeit können Sie unter „Extras/Einstellungen/Standardeinstellungen“ definieren.
In der Tabelle „Positionen“ erscheint nun der Artikel. Geben Sie in das Feld „Anzahlung“ den Anzahlungsbetrag ein. Belassen Sie das Feld bei 0,00 €, wenn der Kunde nichts anzahlt aber reserviert. Die Artikelinformation zeigt Ihnen das Datum an, bis wann der Artikel reserviert wurde. Sie finden hier auch die ausstehende Restzahlung. Sie können nun weitere Artikel reservieren. Sobald Sie abschließen, erscheint das Fenster „Kassieren“. Weiteres zum Thema Anzahlung finden Sie unter folgendem Link. Warenannahme stornierenWare, die Sie angenommen haben, können Sie mit dieser Funktion retournieren. Wählen Sie einen Artikel für die Stornierung aus und bestätigen Sie mit der Enter-Taste. In diesem Fall entspricht der Stornierungsbetrag dem Waren-Annahmepreise. Kassieren Sie den Betrag vom Kunden wieder ein und retournieren Sie die Ware. Rückgabe der KommissionswareWählen Sie die Artikelnummer der Kommissionsware aus, die Sie dem Kunden zurückgeben wollen und bestätigen Sie mit der Enter-Taste. Rückgabe von reparierter Ware
Wählen Sie die Artikelnummer der reparierten Ware aus, die Sie dem Kunden zurückgeben wollen und bestätigen Sie mit der Enter-Taste. Korrigieren Sie bei Bedarf den Verrechnungspreis der Reparatur. Rückgabe von reparierter Ware auf GarantieWählen Sie die Artikelnummer der reparierten Ware aus, die Sie dem Kunden zurückgeben wollen und bestätigen Sie mit der Enter-Taste. Kassieren
Annahme eines GutscheinsDer Kunde möchte einen Gutschein einlösen. Betätigen Sie den
Button Geben Sie im Feld „Belegs-Nummer“ die Belegsnummer des Gutscheins ein und bestätigen mit „Buchen“ und dann mit OK-Button. Wenn der Gutschein mehr Wert ist als die Ware, so wird ein neuer Gutschein für das Restguthaben ausgestellt.
Sie können das Restguthaben aber auch bar auszahlen.
Wenn der Betrag auf dem Gutschein, geringer ist als die Summe der verkauften Ware, dann zeigt Ihnen das Fenster „Kassieren“ den offenen Restbetrag im Feld „Bargeld“ an.
Annahme einer AnzahlungDer Kunde möchte seine Anzahlung einlösen. Betätigen Sie den
Button Es erscheint das Feld „Artikel-Nummer“. Hier geben Sie die Artikelnummer des angezahlten Artikels ein und bestätigen mit „Buchen“. In der Tabelle Positionen erscheinen nun die Bezeichnung, die Auszahlungsart und der Betrag. Wenn der Kunde zwar einen Artikel angezahlt hat, aber einen anderen kaufen möchte, dann wird die Anzahlung für den neuen, nicht angezahlten Artikel übernommen.
Wenn die Anzahlung mehr wert ist, als der Kaufpreis des Artikels, dann wird für den Rest ein neuer Gutschein ausgestellt oder der Restbetrag bar ausgezahlt.
Dieser Vorgang ist auch bei dem Verkauf von reservierter Ware ohne Anzahlung durchzuführen. Artikel bearbeiten Wählen Sie „Artikel bearbeiten“, wenn Sie Änderungen bei angenommenen Artikeln durchführen wollen.
Auswahl des ArtikelsSie können je nach Wunsch die Artikel-, Seriennummer etc. eingeben um einen Artikel auszuwählen. Sie haben auch die Möglichkeit Artikel auszuwählen, die über einen bestimmten Zeitraum (in Tagen) nicht mehr preisaktualisiert wurden. Hierbei sind auch Teile der Suchbegriffe (z.B. Led – für Ledergürtel) zulässig. Dabei können eines oder mehrere Felder ausgefüllt werden. Die Tabelle zeigt Ihnen die Artikel an, die Ihre Suchkriterien erfüllen. Bearbeitung der ausgewählten ArtikelNach der Angabe der benötigten Suchkriterien, sehen Sie in der Tabelle „Artikelauswahl“ Artikel, die Ihren Suchkriterien entsprechen.
Markieren Sie einen Artikel aus dieser Liste und betätigen Sie den Button „bearbeiten“. Es erscheint nun das Fenster „Artikel bearbeiten“.
Sie haben auch die Möglichkeit mehrere Artikel gleichzeitig zu bearbeiten, wenn diese gleiche Informationen enthalten sollen: z.B.: Reduzierung der Ware um 10%, oder Zuordnung zur gleichen Warenkategorie usw.
Nach der markierung von mehreren Artikel, durch das Betätigen des Buttons "Bearbeiten", erscheint das Fenster „Datenänderung ausgemehrartwählter Artikel“. Bearbeitung eines einzelnen Artikels
Sie können nun den Inhalt aller aktiven Felder ändern. Wenn Sie den Preis um einen bestimmten Prozentsatz reduzieren wollen, dann geben Sie bitte in das Feld VK-Änderung ein negatives Vorzeichen ein. Anwendungsbeispiel für eine PreisreduzierungSie möchten einen Artikel um 10 Prozent reduzieren. Geben Sie in das Feld VK-Änderung in % den Wert -10 ein.
Die Option „Etikette drucken“ gibt Ihnen die Möglichkeit, die Änderung auch gleich auf Etiketten zu drucken.
Bearbeitung von mehreren Artikeln gleichzeitig Daten, die Sie in die jeweiligen Felder eingeben werden für alle ausgewählte Arikel übernommen. Anwendungsbeispiel für die Preisänderung von mehreren ArtikelnSie möchten ausgewählte Artikel um 10 Prozent reduzieren. Geben Sie in das Feld VK-Änderung in % den Wert -10 ein. Anwendungsbeispiel für die Reservierung von ArtikelnSie möchten mehrere der ausgewählten Artikel reservieren. Wählen Sie bei dem Feld Artikelstatus die Option Reserviert/Angezahlt aus. Achtung: Alle Änderungen in diesem Fenster werden auf alle ausgewählten Artikel übertragen. Kassenbuch Das Kassenbuch zeigt Ihnen alle getätigten Buchungen an. Hierzu können Sie auch Suchfilter einsetzen um bestimmte Buchungen schneller zu finden.
SuchkriterienZur Suche nach bestimmten Artikeln oder Umsätzen in einem bestimmten Zeitraum. Um die Suche zu verfeinern können mehrere Suchkriterien ausgewählt werden.
Suchen nach Buchungsart und Artikel-StatusDie Kombination von beiden Suchoptionen macht dann Sinn, wenn Sie zum Beispiel nach Artikeln suchen, die Sie in Kommission angenommen haben und die sich noch auf Lager befinden. Ein anderes Beispiel wären Artikel, die „verschwunden“ sind, die Sie aber zwecks einer Reparaturleistung angenommen haben.
Anwendungsbeispiel für die Suche mittels mehrere SuchkriterienSie suchen alle Kommissionswaren, die vom Lieferanten Max Mustermann angenommen wurden und entgeltfällig sind. Diese Kommissionswaren haben Sie bereits verkauft und möchten Sie nun ausbezahlen. Wählen Sie "in Spalte" die Option "Lieferanten-Nr". Geben Sie in das Feld „Suchen nach" nun die Lieferantennummer (falls bekannt) ein. Sollten Sie die Nummer nicht wissen, so betätigen Sie den Button „…“, der Sie dann zur Auswahl des Lieferanten weiterleitet. Wählen bei dem „Artikel-Status“ die Option „Kommissionsware entgeltfällig“ aus. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Suchen“. Anwendungsbeispiel für eine Nachbearbeitung Ihrer ArtikelSie suchen nach Artikeln, die auf Kommission angenommen und dann für einen Kunden reserviert wurden. Die Reservierung ist aber abgelaufen und Sie möchten diese Kommissionsware wieder zum Verkauf frei geben. Wählen Sie bei der Warenannahme-Art die Option Kommissionswaren-Annahme und bei dem Artikel-Status die Option Artikelstatus Reservierung abgelaufen aus. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Suchen. Bearbeiten Sie die markierten Artikel in dem Sie auf "weitere Funktionen" gehen und die Option "markierte Artikel bearbeiten" auswählen. Ausgänge
Diese Liste zeigt Ihnen alle Ausgänge, die Ihren Suchkriterien entsprechen an. Das Feld "Pos. Markiert/Gesamt" zeigt Ihnen die Anzahl der getätigten Buchungen , die Ihren Suchkriterien entsprechen. Die erste Zahl zeigt Ihnen die Anzahl der markierten Buchungen an. Weiters sehen Sie "Waren EK-Wert" (Einkaufswert der Waren) und " Gesamt-Ausgänge" (für Waren, Kassa Ausgänge, Gutscheinannahme, Zahlungen für Kommissionswaren…)
Funktionen zur Bearbeitung und zum Druck der ErgebnisseSie haben hierbei die Möglichkeit unterschiedliche Artikel zu markieren und diese dann zu bearbeiten, zu drucken oder einzelne Etiketten für jeden markierten Artikel zu drucken.
Eingänge
Die Liste zeigt Ihnen alle Eingänge, die Ihren Suchkriterien entsprechen an. Allgemeine Information für alle Artikel, die den Suchkriterien entsprechenVerkauf,
Anzahlungen, Bargeld-Eingänge (von Bank,…), Saldobuchungen (für angenommene,
nicht ausgezahlte Kommissionswaren…)
Die Auswertungen zeigen Ihnen alle für den Steuerberater relevanten Informationen an (Zahlungen, Umsätze, Steuern...). Wählen Sie den Zeitraum aus, für den die Auswertungen angezeigt werden sollen (Monat, Quartal, Jahr). Sie können die Auswertungen ausdrucken. Sie ersehen hier auch die Einzeldifferenz- und Gesamtdifferenzsteuern. Einstellungen zur Besteuerungsart finden Sie hier.
Eingangszahlungen Hier können Sie Bargeld-Einlagen buchen. Des Weiteren können unter diesem Menüpunkt auch Gutscheine ausgestellt werden.
Anwendungsbeispiel für Kassa-Eingang: Ihr Mitarbeiter Peter leiht Ihnen 100 €. Geben Sie unter „Bezeichnung“ die Information „kurzfristige Privateinlage von Peter“ ein. In das Feld Betrag geben Sie 100 ein und bestätigen Sie mit Buchen. Die Tabelle „Positionen“ zeigt Ihnen die Daten der Eingangszahlungen an. Hier können Sie unterschiedliche Kassa-Ausgänge (bspw. aus der Kassa zur Bank) buchen, Anzahlungen ausbuchen, Gutschein annehmen und Zahlungen für Kommissionswaren verbuchen.
Menüpunkt „Extras“Es empfiehlt sich, Ihre Datenbank in regelmäßigen Abständen zu sichern (eventuell auch täglich). Wählen Sie die Option „Extras/Daten sichern“ hierzu aus. Es erscheint nun das Fenster „Datenbank sichern“. Hier können Sie festlegen, wo die aktuelle Datenbank gesichert werden soll. Es wird Ihnen vorgeschlagen die Datenbank unter dem Namen Backup und Datum zu sichern. Diese Bezeichnung können Sie beliebig ändern. Daten wiederherstellen Sollte es zu Problemen mit dem Programm kommen, dann können Sie gesicherte Daten wiederherstellen. Dazu öffnet sich das Fenster „Datenbank öffnen“. Geben Sie hier den Dateinamen ein unter dem Sie die Daten zuletzt gesichert haben. Daten, die nicht gesichert worden sind, gehen verloren. Einstellungen Wählen Sie „Extras/Einstellungen“, um Ihre Einstellungen zu bearbeiten. Einstellungen zu FirmendatenSie haben hier die Möglichkeit Ihre Firmendaten einzugeben
Ihre Firmendaten werden auf den Belegen gedruckt. Deaktivieren Sie das Kästchen "umsatzsteuerpflichtig" wenn Sie von der Umsatzsteuerpflicht (Kleinunternehmerregelung, gemäß § 6 Abs. 1 Z 27 UStG in Österreich bzw. § 19 UStG in Deutschland) befreit sind. Wählen Sie die Besteuerungsart Ihres Unternehmens aus. Um zu erfahren welche Besteuerungsart für Ihr Unternehmen am günstigsten ist, empfehlen wir Ihnen sich mit Ihrem Steuerberater in Verbindung zu setzen. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.steuerverein.at oder www.hk24.de StandardeinstellungenZeitrahmenBei den Standardeinstellungen können Sie die Voreinstellungen definieren.
Der Verkäufer kann diesen Zeitrahmen aber auch während des Buchens einer Reservierung des jeweiligen Artikels beliebig ändern.
Startwerte der NummerierungenUnter der Option Nummernkreise, können Sie die Ausgangswerte der Nummerierungen für die Kunden-, Artikel- und Belegsnummern definieren. Eigenschaften, KurzwahlBetätigen Sie den Button „Eigenschaften, Kurzwahl“. Es erscheint das Fenster „Kurzwahl-Eigenschaften“. SchnellinfotastenBetätigen Sie den Button, den Sie definieren wollen. Geben Sie die Information ein, die bei Anklicken des Buttons erscheinen soll. EigenschaftenGeben Sie in die Felder Eigenschaftsbezeichnung, die jeweiligen Bezeichnungen ein. Geben Sie nun in die Felder Merkmale der Eigenschaften, die jeweiligen Merkmale ein. Trennen Sie die Merkmale durch einen Beistrich. Bestätigen Sie nach beenden der Definition mit dem OK-Button.
Belege
Definieren einer Fußzeile für Wareneingänge und AusgängeJe nach Wareneingangs- bzw. Warenausgangsart können eigene Fußzeilen vordefiniert werden. Diese werden auf den entsprechenden Belegen gedruckt. BelegseinstellungenSie können für die Belege ein bestimmtes Logo auswählen, dass links oben auf den Belegen gedruckt werden soll. Hierzu ist die Datei auszuwählen, in der sich das Logo befindet. Weiters können Sie die Option auswählen, dass auf jedem Beleg der Name des Verkäufers erscheint. Wenn Sie
wünschen, dass bei der Warenannahme sofort eine Etikette gedruckt wird, dann
aktivieren Sie die Option DruckerFür das Drucken von Belegen, können Sie entweder den vordefinierten Windows-Standarddrucker oder einen ausgewählten Drucker einstellen. Für das Drucken von Etiketten oder Bons wählen Sie bitte die entsprechenden Drucker aus.
Auswahl des EtikettenformatsWählen Sie die
Option
Wählen Sie die zu formatierende Etikette aus (Etikette für Einzelware oder Etikette für Massenware).
Anwendungsbeispiel für die EtikettenformatierungSie möchten das Feld Artikelnummer definieren. (1) Wählen Sie aus der Liste die Option „Artikel Nummer“ aus. (2) Aktivieren Sie die Option „Anzeigen“, um diese Artikel Nummer auf der Etikette anzuzeigen (3) Stellen Sie die „Position X“ ein. Hierbei kann das Feld Artikelnummer entweder nach links oder rechts verschoben werden. (4) Stellen Sie die „Position Y“ ein. Hierbei kann das Feld Artikelnummer entweder nach oben oder unten verschoben werden. (5) Stellen Sie die Höhe und die Breite des Feldes ein. (6) Aktivieren Sie die Option „Strich-Code“, um diese Position mit dem Barcodescanner einzulesen.
|